Saisonvorbereitung in Friedrichshafen

Zum Saisonauftakt reiste ein Teil der Reutlinger Fechter wieder zu ihrem Partnerverein und Global Fencing Network Mitglied VfB Friedrichshafen- Sport- und Historisches Fechten, wo sie sich zusammen mit anderen Fechtern, darunter auch Sportler aus Österreich, auf die kommenden Turniere vorbereiteten. Es war ein gelungenes Wochenende mit vielen fechterischen Einheiten und Athletiktraining, bei denen der Spaß und die Abwechslung nicht zu kurz kamen. Das Highlight war jedoch das Fechttraining im Sand sowie das Stand Up Paddling auf dem Bodensee im Anschluss, wo die Sportler vor allem Balance und Koordination beweisen mussten. Vielen herzlichen Dank an Gerhard Birkenmaier und Thomas Heilmann für das fantastische Wochenende und die tolle Organisation!

Sechs Reutlinger mischen bei der Tübinger Palme mit

28 Mannschaften gingen bei der 3.Tübinger Palme an den Start, um sich den begehrten Preis, die große Siegerpalme, zu sichern. Jedes Er&Sie-Team bestand aus einem Florett- und einem Degenfechter. Auch fünf Fecht-Duos mit Reutlinger Beteiligung (Svenja Wurster, Max Weise, Nils Neumann, Florian Riedl, Michael Joos, Marion Menzel) fanden den Weg in die benachbarte Studentenstadt und zeigten gute Leistungen mit beiden Waffen.

Marion Menzel belegte im Team „Pille Palme Pilzfrohn“ mit ihrem Vater und früheren Trainer Klaus Menzel den sechsten Platz. Nach einer guten Vorrunde besiegten sie in einem knappen Gefecht Team „1 km Klebeband“ und Team „Petterson & Findus“. Gegen das eingespielte Mainzer Duo Sophia Renz und Frank Müller mussten sich die Menzels dann jedoch geschlagen geben.

Wie auch schon in den Vorjahren startete Michael Joos mit Florettfechterin Simone Kurek im Team „Schokoladentorte im Pelzmantel“.Trotz Knieverletzung lieferten sie eine starke Leistung auf der Bahn, und das, obwohl Mike nebenzu als Waffenwart fungierte. Am Ende konnten sie sich über einen guten siebten Platz freuen.

Svenja Wurster startete gemeinsam mit Max Weise im Team „Naseweis“. Startschwierigkeiten konnten beide mit dem Konsum des kostenlosen Kaffees überwinden. Schnell fanden sie sich dann ins Turnier ein. Max überzeugte mit dem Florett und bereitete dem ein oder anderen „echten“ Florettfechter Schwierigkeiten und Svenja puntete mit genauer Spitzenführung. Nach einem hervorragenden Sieg im KO unterlag das Team gegen die späteren Bronzepalmen-Gewinner Sophia Renz und Frank Müller und beendete das Turnier auf Rang 16.

„Team 1 km Klebeband“ mit TSGler Florian Riedl und Marlene Fricke erreichte Rang 25. Nach knappen Niederlagen traf das Duo im KO auf Team „Pille Palme Pilzfrohn“ und verlor nur knapp mit 10:09 Treffern. Die beiden ließen sich nicht entmutigen und waren trotz der Niederlage stolz auf ihre gute Leistung.

Nils Neumann griff für die Tübinger Palme zum Florett. Er startete mit Lea Longerich im „Team 22“. Nils setzte sich sehr dafür ein, den Studenten, die das Turnier besuchten, das Fechten im Rollstuhl näher zu bringen. Trotz mangelnden Trainings konnte „Team 22“ einige Gefechte für sich entscheiden und erreichte am Ende Platz 26.

Die Siegerpalme fuhr im Bus der Mainzer Unifechter in ihr neues Zuhause. Dirk Riedinger und Vivien Kurz konnten im Finale das Heidelberger Team um Robert Schmier und Jeanette Kühnapfel mit 10:08 Treffern besiegen. Ein gemütliches Beisammensein bei Burgern und Salaten verlieh dem erlebnisreichen Turniertag einen runden Abschluss.

Foto Axel Grundler

Silber bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften

Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Tübingen hat sich das Damenflorett-Team der Uni Tübingen den zweiten Platz unter 18 Mannschaften erkämpft. Das Team um Kathrin Machetanz, Fiona Kraus und TSGlerin Marion Menzel verlor in der Vorrunde nur einen Kampf knapp mit 44:45 Treffern. Im KO gewannen die Mädels dann gegen Freiburg, Aachen und Münster. Erst im Finale unterlagen sie in einem spannenden Gefecht den starken Hamburgerinnen mit 41:45 Treffern. Mit der Silbermedaille hat sich das Team im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verbessert. Mission Gold steht für die nächste DHMM auf dem Programm.

Im Damendegen belegten Machetanz, Kraus und Menzel unterstützt durch Viola Stocker den 14.Platz.

Achtelfinaleinzug beim Esslinger Reichsstadt-Cup

In Esslingen fand am 23. bis 24. Juni 2018 der Esslinger Reichsstadt-Cup in den Waffen Degen und Florett statt. Von acht Reutlingern konnten sich bis auf Fabian Fuhs alles fürs Achtelfinale qualifizieren. Nach zum Teil sehr ausgeglichenen Gefechten, reichte es am Ende leider nicht für den Einzug unter die besten acht. Im Degenwettbewerb musste sich Laureen Carbonell mit 13:15 Treffern knapp geschlagen geben, ebenso wie Olaf Autzen, Joachim Mayer, Nils Neumann, Maximilian Kunath und Jussi Moog. Im Florettwettbewerb war dann auch für Alfredo Cantarella im Achtelfinale Endstation. Nichtsdestotrotz zeigte die Breitensportgruppe ihre gute fechterische Entwicklung und ihr Potential. Mit ein bisschen mehr Turnierpraxis und fleißigem Weitertrainieren klappt es dann beim nächsten Mal bestimmt auch mit dem Viertelfinaleinzug.

Ergebnisse:

Degen Herren

Olaf Autzen, 9. Platz
Joachim Mayer, 12. Platz
Nils Neumann, 13. Platz
Maximilian Kunath, 15. Platz
Jussi Moog, 16. Platz
Fabian Fuhs, 18. Platz

Degen Damen

Laureen Carbonell, 9. Platz

Herren Florett

Alfredo Cantarella, 13. Platz

Grillfest zum Saisonabschluss

Super Stimmung, tolles Wetter und ein Sieg für Deutschland. Beim Grillfest der Fechtabteilung am 23. Juni hat alles gepasst. Knapp 100 Personen genossen den geselligen Abend und die tolle Atmosphäre. Im Rahmen des Saisonabschlusses wurden zudem die besten Sportler der Abteilung für ihre Leistungen geehrt und konnten sich über diverse Geschenke freuen. Nach ein paar technischen Startschwierigkeiten klappte es dann auch mit der Diashow, in der Fotos der Abteilung und von ihren Aktivitäten und Reisen gezeigt wurden. Im Abschluss gab es eine Live Übertragung des Fußballspiels 🇩🇪 vs. 🇸🇪 in HD Qualität auf einer extra aufgebauten Großleinwand. Was will man mehr?! Herzlichen Dank an alle Organisatoren und Helfer, die diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!

sdr

sdr

Silber und Bronze bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Rollstuhlfechten

 

Die 2. Baden-Württembergischen Meisterschaften wurden dieses Jahr am 23. Juni 2018 in Esslingen ausgetragen. Mit Nils Neumann und Jörg Dinkelacker war die TSG Reutlingen Fechtabteilung mit zwei Startern vertreten. In der Kategorie A/B konnte Neumannn jeweils im Herrendegen und Herrenflorett die Bronzemedaille erkämpfen, gefolgt von seinem Kollegen Dinkelacker auf Rang 5. Im U23 Wettbewerb sicherte sich Neumann mit dem Florett ebenfalls den 3. Platz und mit dem Degen reichte es sogar für die Silbermedaille.

Kaltsamis glänzt bei Junioren-DM in Leverkusen

Alexander Kaltsamis war der Überflieger bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften am 16. Juli in Leverkusen. Als bester A-Jugendlicher belegte er einen starken 8. Platz. Im Mannschaftswettbewerb verpassten die Reutlinger nur knapp einen Podestplatz.

Insgesamt hatten sich acht Reutlinger für die DM qualifiziert, wobei  Louis Röhm, Max Weise und Athanasios Tsiagkanas nach der Vorrunde frühzeitig ausschieden. Dominik Geckeler musste bereits kurz nach Turnierbeginn krankheitsbedingt aufgeben. In der Direktausscheidung scheiterten Fabio Rempfer und Gerrit von Laue zum Teil sehr knapp im 128er KO. und auch für Emil Pfander war im 64er KO. Schluss. Der jüngste Reutlinger und zugleich beste A-Jugendliche des Turniers hatte dagegen einen Höhenflug. 

Nach vier Siegen in der Vorrunde bezwang Alexander Kaltsamis in einem engen Gefecht René Jordan aus Leverkusen. Danach marschierte er souverän bis ins Viertelfinale und ließ seine älteren Gegner hinter sich. Kaltsamis wurde erst von dem Leverkusener Dean Müller gestoppt und belegte damit einen tollen 8. Platz.

Im Mannschaftswettbewerb zeigten Röhm, Rempfer, Weise und von Laue ihr Potential. Nach einer 3:0 Vorrunde kämpften sie sich bis ins Halbfinale, wo sie an dem späteren Turniersieger Leverkusen scheiterten. Auf ihrem Weg dorthin konnten sie mehrmals ihren Rückstand drehen und in einen Sieg verwandeln. Am Ende verpasste sie knapp mit einer 43:45 Niederlage gegen Tauberbischofsheim die Bronzemedaille. Dennoch war es ein starker Wettkampf der Reutlinger Mannschaft, die am Ende für ihre Leistung leider nicht belohnt wurde. 

Ergebnisse:

Einzel:

Alexander Kaltsamis (2002), 8. Platz

Emil Pfander (2002), 51. Platz

Gerrit von Laue (2001), 70. Platz

Fabio Rempfer (2000), 75. Platz

Max Weise (2001), 78. Platz

Louis Röhm (2000), 79. Platz

Athanasios Tsiagkanas (2000), 80. Platz

Dominik Geckeler (2000), 97. Platz

Mannschaft:

Reutlingen 1 (Röhm, Rempfer, Weise, von Laue), 4. Platz

Zwei Mal Gold für Reutlingen bei Fechten am See

Zwei Mal Gold beim Fechten am See

24 Degenfechterinnen gingen dieses Jahr beim Marathon-Turnier „Fechten am See“ in Konstanz an den Start. Marion Menzel konnte 22 Gefechte für sich entscheiden. Durch ihren um zwei Treffer besseren Index gewann die Reutlingerin vor Anne Lea Engel (Uni Freiburg) den Wettbewerb. Warum ist jetzt aber eine Florettweste auf dem Bild zu sehen? Für die Mannschaftsgefechte am zweiten Tag waren nicht genug Florettfechter anwesend, weshalb Menzel die Waffe wechselte und mit ihrem Team einen guten 5.Platz unter 22 Mannschaften belegte.

Mike Joos sicherte sich mit seinem Team den ersten Platz und damit die zweite Reutlinger Goldmedaille an diesem Wochenende. Bis zum Finale blieb seine Mannschaft ungeschlagen und überzeugte dort mit einer sehr guten Leistung. Im Einzelwettbewerb konnte Joos seinen eigenen Erwartungen nicht entsprechen. Dennoch verkaufte er sich im fast 50 Teilnehmer fassenden Feld mit Rang 19 gut. Joos und Menzel gehören beide der Fechtgruppe der Uni Tübingen an.

Eine Abkühlung im Bodensee und Schaukeln im Garten hatten sich alle Teilnehmer nach dem anstrengenden Turnier mehr als verdient.

Weise holt Bronze bei Landesmeisterschaften

Der Reutlinger Max Weise sicherte sich mit seinem Sieg über Maximilian Mészáros aus Tauberbbischofsheim die Bronzemedaille bei den Nordbaden-Württembergischen Junioren-Meisterschaften am 12. Mai 2018 in Heidenheim. Er musste sich erst dem späteren Turniersieger Marco Birkenmaier in einem spannenden Duell mit 14:15 Treffern geschlagen geben. 

Von den insgesamt 12 Fechtern der TSG Reutlingen schafften acht Sportler, darunter vier A-Jugendliche, den Einzug in die Direktausscheidung. Aufgrund von mehreren vereinsinternen Duellen im Anschluss qualifizierten sich nur Louis Röhm, Fabio Rempfer und Max Weise für das Achtelfinale. Dort war dann für Röhm ebenfalls Endstation. Im Viertelfinale zeigten Rempfer und Weise tolle Aktionen. Rempfer kam nach einer Niederlage gegen den Heidenheimer Etienne Folz auf den siebten Platz. Weise, der bester A-Jugendlicher war, kämpfte sich auf den dritten Rang.

Im Mannschaftswettbewerb belegten Dominik Geckeler, Max Weise, Fabio Rampfer und Louis Röhm nach zwei Niederlagen gegen Heidenheim und Heidelberg den vierten Platz und verpassten damit die Chance auf eine Medaille.

Ergebnisse:

Herren

Max Weise (2001), 3. Platz

Fabio Rempfer (2000), 7. Platz

Louis Röhm (2000), 15. Platz

Emil Pfander (2002), 22. Platz

Kadvan Bosch (1999), 28. Platz

Dominik Geckeler (2000), 31. Platz

Alexander Kaltsamis (2002), 34. Platz

Maximilianen Kunath (2003), 35. Platz

Gerrit von Laue (2001), 37. Platz

Athanasios Tsiagkanas (2001), 40. Platz

Matthias Wlczek (2000), 42. Platz

Damen

Svenja Wurster (2000), 21. Platz

Reutlinger dominieren Degenmeisterschaften

Reutlinger beherrschen die Deutsche A-Jugend Szene im Herrendegen

Die TSG Fechtabteilung stellt die Deutschen Einzel- und Mannschaftsmeister sowie den Vize-Meister im Einzel

Es war ein grandioses Turnier für die Reutlinger Fechter. Mit Emil Pfander und Gerrit von Laue standen in Osnabrück bei den Deutschen Meisterschaften der A-Jugendlichen im Herrendegen gleich zwei TSG Fechter im Finale. Pfander setzte sich in einem spannenden und fairen Gefecht mit 15:12 gegen seinen Vereinskameraden durch. Das Duell wurde stets mit gebührendem Respekt für einander geführt und hielt auch das eine oder ander Schmankerl, wie Fußtreffer, parat.

Zuvor hatten Pfander Fabio Murru aus Bonn und von Laue Moritz Woitas aus Leipzig im Halbfinale geschlagen.

Ebenfalls mit starken Leistungen trumpften die Fechter Max Weise und Colin Grundler auf, die am Ende die Plätze 11 und 15 belegten. Brisant auch hier, Weise verlor im 16er KO gegen von Laue.

Alle Fechter der TSG Reutlingen konnten sich für die Direktausscheidungen qualifizieren und boten überzeugende Leistungen. Für Alexander Kaltsamis war gegen Marx vom Fechtring Hochwald und Athanasios Tsiagkanas gegen Bitterling von OFC Bonn dann im 64. KO Schluss und

Leonard Andres hatte bereits im unvollständigen 128er KO geegen Kelbe aus Bad Segeberg das Nachsehen.

Bei den Damen war Ann-Sophie Geckeler erfolgreichste TSG Fechterin, die sich ebenfalls mit einem Freilos direkt für das  64. KO qualifizierte, dann aber gegen Michaela Dietrich aus Augsburg das Nachsehen hatte. Louisa Hogenmüller gewann ihr erstes KO Gefecht und musste sich dann aber der späteren Finalistin Kerstin Greul deutlich geschlagen geben. Ihre Cousine Anna Hogenmüller kam über die starke besetzte Vorrunde leider nicht hinaus.

Im Mannschaftswettbewerb der Herren dominierten die Medaillengewinner Pfander und von Laue zusammen mit Weise und Kaltsamis ebenfalls die Gefechte und ließen ihren Gegner keine Chance. Mit 45:20 Treffern bezwangen sie den Wuppertaler FC im Achtelfinale sowie den TSV Berlin-Wittenau mit 45:17 Treffern im Viertelfinale. Das Halbfinale konnten die Reutlinger gegen den Fechterring Hochwald Wadern souverän mit 45:41 Treffern für sich entscheiden. Im finalen Kampf um Platz 1 zogen sie nach der Hälfte des Kampfes an ihren Kontrahenten aus Heidenheim vorbei und trugen  mit 45:34 Treffern klar den Sieg davon. Ihre Leistung wurde verdient mit dem Deutschen Mannschaftsmeistertitel gekrönt. 

Die beiden Trainer Philipp Pleier und und Bastian Lindemann waren voller Stolz und lobten die Leistungen ihrer Sportler. Bei solchen Ergebnissen lohnt sich der Aufwand, den alle Beteiligten Woche für Woche betreiben.

Ergebnisse:

Herren:

1.   Emil Pfander

2.   Gerrit von Laue

11. Max Weise

15. Colin Grundler

44. Alexander Kaltsamis

48. Athanasios Tsiagkanas

67. Leonard Andres

Damen:

43. Ann-Sophie Geckeler

58. Louisa Hogenmüller

98. Anna Marie Hogenmüller

Mannschaft:

1. Pfander, von Laue, Weise, Kaltsamis