Silber und Bronze bei den Württembergischen Meisterschaften

Bei den Württembergischen Meisterschaften der Aktiven, die am 25. März 2017 in Backnang ausgetragen wurden, konnten sich die ReutlingerInnen den 2. und 3. Platz in der Mannschaft erkämpfen.
Im Einzelwettbewerb der Herren zogen Bastian Lindenmann, Peter Popella und Kadvan Bosch nach der Vorrunde direkt in das 32er K.O. ein. Die Reutlinger zeigten sich jedoch nicht in Top- Form und konnten nicht an ihre Leistungen anknüpfen. Einzig Lindenmann schaffte es in das Achtelfinale. Nach einen spannenden Duell gegen Thomas Benzig musste sich der Reutlinger knapp mit 15:14 Treffern geschlagen geben und belegte damit den 9. Platz.
Bei den Damen schaffte es Marion Menzel ebenfalls in das Achtelfinale. Nach guten Gefechten musste sie jedoch auch eine Niederlage um den Einzug in das Viertelfinale einstecken und landete auf Rang 10.
Im Mannschaftswettbewerb traten Marion Menzel, Louisa Hogenmüller und Svenja Wurster bei den Damen an. Sie zeigten großen Kampfgeist und versuchten ihr Bestes. Im Kampf um den Finaleinzug gelang es ihnen jedoch nicht, sich gegen Ditzingen durchzusetzen, sodass sie sich mit dem 3. Platz zufrieden geben mussten. Bei den Herren ging es noch weiter nach vorne. Das Reutlinger Team, bestehend aus Bastian und Felix Lindenmann, Peter Popella und Olaf Autzen, konnte im Halbfinale die Böblinger mit 45:36 Treffern schlagen. Im Kampf um Platz 1 gegen Heidenheim gingen sie jedoch früh in Rückstand und konnten diesen nicht mehr aufholen. Nichtsdestotrotz sicherten sich die Reutlinget verdient den Vizetitel.

Ergebnisse:

Herren Einzel:
Bastian Lindenmann (1990), 9. Platz Peter Popella (1987), 19. Platz Kadvan Bosch (1999), 20. Platz Olaf Autzen (1972), 32. Platz
Felix Lindenmann (1992), 36. Platz

Damen Einzel:
Marion Menzel (1994), 10. Platz

Mannschaft:
Herren 1 (B. Lindenmann, Popella, F. Lindenmann, Autzen), 2. Platz Damen 1 (Menzel, Hogenmüller, Wurster), 3. Platz

Reutlinger bei der Challenge Wratislava in Polen am Start

Die Fechter der TSG Reutlingen waren vom 23. bis 24. März 2017 zu Gast in der polnischen Stadt Breslau. Das internationalen Turnier „Challenge Wratislava“, das größte europäische Kinder- und Jugendturnier für Fechter bis 15 Jahren, war mit weit über 500 Fechtern in verschiedenen Kategorien sehr gut besucht.

Bei den Herren waren im U15 Wettbewerb mit Alexander Kaltsamis, Emil Pfander, Maximilian Kunath und Finn Kölbl vier Reutlinger von über 200 Startern vertreten. Bis auf Kölbl schafften es alle TSGler in die Direktausscheidung. Im 164er K.O. musste sich Kunath gegen den Tschechen Ondrej Darek geschlagen geben. Für Kaltsamis und Pfander ging es dagegen mit einem Freilos direkt im 128er K.O. weiter. Sie stürmten ungeschlagen mit einer hervorragenden Leistung bis in das 32er K.O. Damit waren die Reutlingen die letzten im Turnier verbliebenen Deutschen. Für Kaltsamis war dann jedoch im 32er K.O. Schluss, wo er in einem umkämpften Gefecht dem Polen Jan Socha unterlag. Pfander dagegen konnten gegen Frantisek Coufal aus Tschechien einen Sieg erringen und zog als bester Deutscher in das Achtelfinale ein. Gegen den Polen Robert Busko musste Pfander dann doch den Kürzeren ziehen. Er fand nicht die passende Aktion und musste sich geschlagen geben. Am Ende belegte Pfander den 15. Platz. Kaltsamis landete auf Rang 27.
Im U15 Wettbewerb der Damen trat Ann-Sophie Geckeler an. Mit 182 Starterinnen war das Feld ebenfalls stark besetzt und die internationale Konkurrenz groß. Geckeler fand in der Runde nicht in die Gefechte hinein, weshalb sie nur einen Sieg erkämpfen konnte. Sie verpasste damit den Einzug in die Direktausscheidung und landete auf dem 145. Platz.
Im U11 Wettbewerb war mit Nico Geckeler ebenfalls ein Reutlinger am Start. Auch im jüngsten Wettkampf waren über 150 Teilnehmer zu verzeichnen. Geckeler gelangen in der Runde zwei Siege und er zog damit in die Direktausscheidung ein. Im 128er K.O. lieferte er sich mit Niklas Bergner einen sehr engen Kampf. Am Ende gelang es Bergner den entscheidenden Treffer zum 8:7 zu setzen. Geckeler erkämpfte sich damit den 89. Platz.

 

Ergebnisse:

Herren U15:

Emil Pfander (2002), 15. Platz
Alexander Kaltsamis (2002), 27. Platz
Maximilian Kunath (2003), 134. Platz
Finn Kölbl (2003), 198. Platz

Herren U11:

Nico Geckeler (2006),

Damen U15:

Ann-Sophie Geckeler (2003), 145. Platz

Fechter lassen es krachen

Das Degen-Turnier in Ravenstein am 18. und 19. März 2017 war ein voller Erfolg für die Fechter der TSG Reutlingen. Insgesamt holten die Nachwuchstalente im Schüler- und B-Jugend-Bereich 1 x Gold, 2 x Silber und 2 x Bronze.
Den Anfang machten die Schüler. Nico Geckeler startete im mittleren Jahrgang 2006. Seine Vereinskollegen Leopold Heusel und Jaron Immer traten im älteren Schülerjahrgang (Jg. 2005) an. Die drei Reutlinger fochten sich souverän durch die Runde und die Direktausscheidung und zogen verdient in das Halbfinale ein. Immer musste sich geschlagen geben, während Heusel den Einzug ins Finale schaffte. Dort muss er sich jedoch auch dem späteren Sieger geschlagen geben. Am Ende hieß es Platz 2 für Heusel, gefolgt von Immer auf Rang 3. Geckeler war an diesem Tag nicht zu schlagen. Mit null Niederlagen in der Runde kämpfte sich der Reutlinger ungeschlagen in das Finale, wo er den Heidenheimer Tim Jurtschak mit 10:5 Treffern bezwang und sich damit den Turniersieg sicherte.
Die B-Jugendlichen zogen mit ihrer Leistung nach. Insgesamt waren vier Damen und elf Herren aus Reutlingen in den Jahrgängen 2003 und 2004 vertreten. Im jüngeren Jahrgang der B-Jugend schafften es Christoph Mensen, Kevin Brudi und Tamara Lummerzheim ins Achtelfinale. Nur Lummerzheim schaffte den Sprung in das Viertelfinale, wo sie jedoch auch eine Niederlage einstecken musste. Bei den Älteren konnten sich Ann-Sophie Geckeler, Finn Kölbl, Nils Röhm, Julius Kazmaier und Colin Grundler ebenfalls ins Achtelfinale kämpfen. Eine Runde weiter musste sich Geckeler im Viertelfinale knapp geschlagen geben. Grundler und Kazmaier dagegen konnten sich ins Halbfinale fechten. Im Kampf um den Finaleinzug konnte Grundler sein Können beweisen und mit 10:1 Treffern siegen. Im Finale gegen den Mannheimer Michael Trebis lieferte sich der Reutlinger einen erbitterten Kampf. Am Ende war das Glück auf Seiten Trebis, der mit 10:9 Treffern gewann. Nichtsdestotrotz sicherte sich Grundler damit den verdienten 2. Platz, gefolgt von Kazmaier auf dem 3. Rang.

Ergebnisse:

Herren (Mittlerer Schüler-Jg.)
Nico Geckeler (2006), 1. Platz

Herren (Älterer Schüler-Jg.)
Leopold Heusel (2005), 2. Platz
Jaron Immer (2005), 3. Platz

Herren (Älterer B-Jugend-Jg.)
Colin Grundler (2003), 2. Platz
Julius Kazmaier (2003), 3. Platz
Nils Röhm (2003), 13. Platz
Finn Kölbl (2003), 15. Platz
Maximilian Kunath (2003), 18. Platz
Maxime Mez (2003), 21. Platz
Noah Häussermann (2003), 23. Platz
Hannes Rosenberger (2003), 27. Platz

Herren (Jüngerer B-Jugend-Jg.)
Christoph Mensen (2004), 14. Platz
Kevin Brudi (2004), 15. Platz
Nils Pflüger (2004), 17. Platz
Damen (Älterer B-Jugend-Jg.)
Ann-Sophie Geckeler (2003), 7. Platz
Sophie Schill (2003), 13. Platz
Chiara Voss (2003), 14. Platz

Damen (Jüngerer B-Jugend-Jg.)
Tamara Lummerzheim (2004), 8. Platz

Olaf Autzen mit starker Leistung in München

Olaf Autzen von der TSG Reutlingen Fechtabteilung holt sich bei den Bayrischen Meisterschaften am 19. März 2017 in München die Bronzemedaille. Im Herrendegenwettbewerb der Altersklasse 40 focht sich der Reutlinger mit drei Siegen in der Vorrunde in das Achtelfinale. Dort dominierte er den Kampf gegen seinen Kollegen Julian Veit aus Pliezhausen und zog mit 10:4 Treffern in das Viertelfinale ein. Nach einem spannenden Duell gegen Rainer Rauch aus Hannover, das Autzen mit 10:8 Treffern gewann, ging es für ihn im Halbfinale weiter. Er lieferte sich gegen den Magdeburger Matthias Berger einen wahren Krimi. Es war ein Kopf an Kopf Rennen, das der Reutlinger mit nur einem Treffer Rückstand knapp verloren geben musste. Nichtsdestotrotz belegte Autzen mit seiner starken Leistung den tollen 3. Platz.

Ergebnis:
Olaf Autzen (1972), 3. Platz

Partnerschaftstreffen bei BeckaBeck

Sich gegenseitig austauschen, neue Kontakte knüpfen und viel Wissen über die schwäbische Backkultur des Traditionsunternehmens BeckaBeck mitnehmen – Das Partnerschaftstreffen der TSG Reutlingen bei BeckaBeck in Römerstein am 14. März 2017 war ein rundum gelungenes Event.
Eröffnet wurde der Abend mit einer Führung durch die Back- und Koditorstube. Der Inhaber Heinrich Beck führte in die Geheimnisse des guten Backens ein und stellte sein bio-zertifiziertes Unternehmen vor, dessen Philosophie auf Geschmack, Qualität und Regionalität beruht. Im Anschluss daran wurde zur Tat geschritten und fleißig Brezeln und Laugenstangen geformt und gebacken. Der Ausklang des Abends bildeten ein gemütliches Beisammensein und ein gemeinsames Abendessen. Darüber hinaus wurde diese Veranstaltung zum Anlass genommen, die Leistung der Übungsleiter der TSG Reutlingen zu honorieren, deren Ausbildung von BeckaBeck als Sponsor finanziell unterstützt wird. Fünf lizensierte Fechter durften an diesem tollen Abend teilhaben, von dem sie viele neue Eindrücke mitnehmen. Ein großer Dank gilt vor allem BeckaBeck und der TSG Reutlingen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.

Peter Popella im Viertelfinale

Der inklusive Alemannen Cup wurde vom 11. bis 12. März 2017 zum achten Mal in Pliezhausen in den Waffen Degen, Florett und Säbel ausgetragen. Mit Peter Popella, Olaf Autzen und Nils Neumann waren auch drei Fechter der TSG Reutlingen vertreten.
Im Degenwettbewerb zogen Popella und Autzen nach einer guten Vorrunden durch ein Freilos direkt in das 32er K.O. ein. Neumann musste sich zuerst im 64er K.O. beweisen. Sein Gegner aus Pliezhausen Sebastian Skladny war jedoch dem erst sechtzehnjährigen Rollstuhlfechter aus Reutlingen überlegen und konnte Neumann besiegen. Im 32er K.O. hatte Autzen ebenfalls etwas Probleme. Nichtsdestotrotz kämpfte er sich in das Achtelfinale, wo er sich im Gefecht um den Viertelfinaleinzug dem Darmstädter Johannes Wiesemann geschlagen geben musste. Popella hingegen zeigte durchweg eine tolle Leistung und zog ungeschlagen in das Viertelfinale ein. Dort traf er ebenfalls auf den Kontrahenten seines Vereinskameraden. Popella fand gegen Wiesemann jedoch nicht die passende Aktion, weshalb er trotz großen Kampfgeistes eine Niederlage mit 9:15 Treffern gegen den späteren Turniersieger einstecken musste und sich damit den 7. Platz erkämpfte.
Im Florettwettbewerb wollte es Neumann nochmal wissen. Der Reutlinger focht sich direkt in das Achtelfinale. Dort war er jedoch chancenlos und belegte letztlich den 14. Platz.

Ergebnisse:

Degenwettbewerb:
Peter Popella (1987), 7. Platz
Olaf Autzen (1972), 12. Platz
Nils Neumann (2000), 35. Platz

Florettwettbewerb:
Nils Neumann (2000), 14. Platz

Reutlinger setzen sich die Krone auf

Die Fechter von der TSG Reutlingen haben wieder einmal ihr Können unter Beweis gestellt. Die Mannschaft holte sich im Herrendegen der A-Jugend bei den Württembergischen Meisterschaften den Titel. Dem Landeszentrum und Stützpunkt in Heidenheim ließen die Reutlinger keine Chance. Es folgten zwei dritte Plätze in den Mannschaftswettbewerben der Junioren im Herrendegen und bei den Damen im A-Jugend-Bereich.

Die Württembergischen Meisterschaften vom 4. bis 5. März 2017 in Schwenningen waren für die Fechter aus der Achalmstadt sehr erfolgreich. Mit insgesamt 33 Starten stellte die TSG Reutlingen die meisten Teilnehmer im A-Jugend- und Juniorenwettbewerb.
Im A-Jugendwettbewerb konnten sich bei den Herren sechs Reutlinger in das Achtelfinale kämpfen. Nach engen und zum Teil vereinsinternen Gefechten gelang es Dominik Geckeler, Gerrit von Laue und Emil Pfander sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. Dort konnte einzig von Laue einen Sieg erringen und zog in das Halbfinale ein. Er musste sich jedoch dem späteren Sieger Tobias Weckerle aus Böblingen mit 10:15 Treffern geschlagen geben. Nichtsdestotrotz sicherte sich von Laue damit die Bronzemedaille.
Bei den Damen fochten die Reutlingerinnen ebenfalls eine gute Vorrunde. Fünf von ihnen konnten sich mit einer starken Leistung in das Achtelfinale kämpfen. Nach spannenden Gefechten mussten sie allerdings eine Niederlage einstecken und schieden aus dem Einzelwettbewerb aus. Ähnlich verlief es bei den Damen im Juniorenwettbewerb. Zwei der vier Reutlingerinnen konnten sich für das Achtelfinale qualifizieren. Cira Noever und Alexandra Islebe taten sich in der Direktausscheidung mit ihren Gegnerinnen jedoch schwer und konnten nicht die entscheidenen Treffer setzen. Sie mussten sich beide geschlagen geben und belegten am Ende den 13. und 16. Platz. Im Herrendegen tat es ihnen Max Weise gleich. Er kämpfte sich ebenfalls in das Achtelfinale, wo er jedoch dem Gegner aus Böblingen unterlag.
Höhepunkt der Württembergischen Meisterschaften war für die Reutlinger der Mannschaftswettbewerb. Bei den A-Jugendlichen gewann die Herrenmannschaft in einem spannenden Duell gegen Ditzingen. Im Finale gegen den Landesstützpunkt Heidenheim zeigten die Reutlinger ihr ganzes Können und dominierten das Gefecht. Mit 45:31 Treffern holte Reutlingen den Mannschaftsmeistertitel. Die Damen qualifizierten sich ebenfalls für das Halbfinale. Nach einer Niederlage gegen Ditzingen bezwangen sie im Anschluss das Team aus Schwenningen und sicherten sich den 3. Platz. Im Juniorenwettbewerb gelang es den Reutlinger Herren sich ebenfalls auf Platz 3. zu fechten und die Damen belegten Platz 4.

Ergebnisse:

Herren A-Jugend:
Gerrit von Laue (2001), 3. Platz
Dominik Geckeler (2000), 5. Platz
Emil Pfander (2002), 7. Platz
Louis Röhm (2000), 11. Platz
Alexander Kaltsamis (2002), 12. Platz
Colin Grundler (2003), 13. Platz
Max Weise (2001), 14. Platz
Raphael Lutz (2000), 27. Platz
Kerim Var (2002), 29. Platz
Nils Röhm (2003), 43. Platz
Kevin Brudi (2004), 36. Platz
Leonard Andres , 38. Platz
Julius Kazmaier (2003), 39. Platz
Roman Tamasi (2000), 40. Platz
Maximilian Kunath (2003), 42. Platz
Matthias Wlcek (2000), 47. Platz
Hannes Rosenberger (2003), 49. Platz

Herren Junioren:
Max Weise (2001), 16. Platz
Kadvan Bosch (1999), 17. Platz
Alexander Kaltsamis (2002), 19. Platz
Raphael Lutz (2000), 20. Platz

Herren Mannschaft:
A-Jugend (Louis Röhm, Dominik Geckeler, Max Weise, Gerrit von Laue), 1. Platz
Junioren (Raphael Lutz, Alexander Kaltsamis, Kadvan Bosch, Max Weise), 3. Platz
Damen Juioren:
Cira Noever (2001), 13. Platz
Alexandra Islebe (2002), 16. Platz
Svenja Wurster (2000), 17. Platz
Ann-Kathrin Mädler (2001), 19. Platz

Damen A-Jugend:
Ann-Sophie Geckeler (2003), 12. Platz
Anna Hogenmüller (2002), 13. Platz
Alexandra Islebe (2002), 14. Platz
Louisa Hogenmüller (2001), 15. Platz
Cira Noever (2001), 16. Platz
Svenja Wurster (2000), 23. Platz
Ann-Kathrin Mädler (2001), 26. Platz

Damen Mannschaft:
Junioren (Cira Noever, Ann-Kathrin Mädler, Svenja Wurster, Alexandra Islebe), 4. Platz
A-Jugend (Ann-Sophie Geckeler, Anna Hogenmüller, Alexandra Islebe, Louisa Hogenmüller), 3. Platz

Knappes Aus für Marion Menzel in Ingolstadt

Beim Ludwig Meider Turnier am 4. März 2017 in Ingolstadt gingen 32 Damen an den Start. Marion Menzel konnte bereits in der Vorrunde überzeugen und gewann vier ihrer fünf Gefechte. Nur gegen die spätere Goldmedaillengewinnerin Justyna Konczalska (TI Innsbruck) musste sie eine Niederlage einstecken. Das anschließende KO gegen Patricia Veghelyi (StLFC Graz) gewann sie problemlos. Im 16er-KO bestritt Menzel dann ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Sofia Ratti (CS Viareggio). Die Italienerin, die in der Vorrunde noch von der Reutlingerin geschlagen worden war, hatte diesmal die Nase vorne und gewann 15:14. Marion Menzel musste sich daher mit Rang 9 begnügen.

Reutlinger Fechter ziehen in die nächste Runde des Deutschlandpokals ein

Die Herrenmannschaft der TSG Reutlingen Fechtabteilung ist derzeit mit dem Degen nicht zu schlagen. Am 25. Februar trat sie in der dritten Runde des Deutschlandpokals, dem höchsten nationalen Mannschaftsturnier, gegen das Team aus Friedrichshafen an. Mit Bastian Lindenmann, Peter Popella, Felix Lindenmann und Olaf Autzen waren die Reutlinger mit ihrer Stammbesetzung vertreten. Sie konnten die entscheidenden Treffer setzen und früh in Führung gehen. Die Reutlinger dominierten das Geschehen auf der Bahn und konnten ihren Vorsprung weiter ausbauen. Die Friedrichshafener zeigten sich kämpferisch, aber an diesem Tag waren die Fechter der TSG nicht zu schlagen. Sie konnten deutlich mit 45:28 Treffern siegen. Damit steht das Herrendegenteam aus Reutlingen in der letzten Runde vor dem Einzug in das Finale, das am 10. Juni in Mainz ausgetragen wird.

Erfolgreicher Sturmbock Cup in Reutlingen

Es war ein intensiver Wettkampftag für die Fechter beim Sturmbock Cup in Reutlingen. Am 25. Februar 2016 waren bei dem inklusiven Breitensportturnier in der Storlach-Halle insgesamt 95 Starts in den Waffen Degen, Florett und Säbel zu verzeichnen. Das Teilnehmerfeld war damit sehr groß. Für die TSG Reutlingen Fechtabteilung waren fünf Sportler und zwei Sportlerinnen vertreten.

Im Degenwettbewerb der Damen zeigte Marion Menzel eine tolle Leistung. Auch Ihre Vereinskameradin Sabine Geiger, die ihr Debüt gab, schlug sich tapfer. Während Geiger im Achtelfinale ausschied, konnte sich Menzel in das Halbfinale fechten. Dort unterlag sie Saskia Knupfer aus Pliezhausen mit 11:15 Treffern. Im Florettwettbewerb konnte Menzel ebenfalls überzeugen und focht sich auf den 3. Platz.

Im Herrendegen schafften es drei der fünf Reutlinger sich in das Achtelfinale zu kämpfen. Olaf Autzen musste sich hier jedoch gegen den späteren zweitplatzierten Julien Gerhart aus der Schweiz mit 11:15 Treffern geschlagen geben. Die Vereinskollegen Felix Lindenmann und Peter Popella mussten gegeneinander antreten. Popella gelang es das Gefecht für sich zu entscheiden, sodass er sich für das Viertelfinale qualifiziert. Nach einem spannenden Gefecht gegen den Böblinger Roberto Capriuolo musste Popella jedoch mit 13:15 Treffern eine Niederlage einstecken. Damit belegte der Reutlinger den 8. Platz. Nichtsdestotrotz war es ein gelungenes Fechtturnier mit zahlreichen umkämpften und spannenden Gefechten, bei dem der Spaß im Vordergrund stand.

Ergebnisse:

Herrendegen:

Peter Popella (1987), 8. Platz

Felix Lindenmann (1992), 9. Platz

Olaf Autzen (1972), 16. Platz

Jonas Tamasi (1996), 33. Platz

Nils Neumann (2000), 43. Platz

Damendegen:

Marion Menzel (1994), 3. Platz

Sabine Geiger (1961), 13. Platz

Damenflorett:

Marion Menzel (1994), 3. Platz