Foto Axel Grundler

Silber bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften

Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Tübingen hat sich das Damenflorett-Team der Uni Tübingen den zweiten Platz unter 18 Mannschaften erkämpft. Das Team um Kathrin Machetanz, Fiona Kraus und TSGlerin Marion Menzel verlor in der Vorrunde nur einen Kampf knapp mit 44:45 Treffern. Im KO gewannen die Mädels dann gegen Freiburg, Aachen und Münster. Erst im Finale unterlagen sie in einem spannenden Gefecht den starken Hamburgerinnen mit 41:45 Treffern. Mit der Silbermedaille hat sich das Team im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verbessert. Mission Gold steht für die nächste DHMM auf dem Programm.

Im Damendegen belegten Machetanz, Kraus und Menzel unterstützt durch Viola Stocker den 14.Platz.

Achtelfinaleinzug beim Esslinger Reichsstadt-Cup

In Esslingen fand am 23. bis 24. Juni 2018 der Esslinger Reichsstadt-Cup in den Waffen Degen und Florett statt. Von acht Reutlingern konnten sich bis auf Fabian Fuhs alles fürs Achtelfinale qualifizieren. Nach zum Teil sehr ausgeglichenen Gefechten, reichte es am Ende leider nicht für den Einzug unter die besten acht. Im Degenwettbewerb musste sich Laureen Carbonell mit 13:15 Treffern knapp geschlagen geben, ebenso wie Olaf Autzen, Joachim Mayer, Nils Neumann, Maximilian Kunath und Jussi Moog. Im Florettwettbewerb war dann auch für Alfredo Cantarella im Achtelfinale Endstation. Nichtsdestotrotz zeigte die Breitensportgruppe ihre gute fechterische Entwicklung und ihr Potential. Mit ein bisschen mehr Turnierpraxis und fleißigem Weitertrainieren klappt es dann beim nächsten Mal bestimmt auch mit dem Viertelfinaleinzug.

Ergebnisse:

Degen Herren

Olaf Autzen, 9. Platz
Joachim Mayer, 12. Platz
Nils Neumann, 13. Platz
Maximilian Kunath, 15. Platz
Jussi Moog, 16. Platz
Fabian Fuhs, 18. Platz

Degen Damen

Laureen Carbonell, 9. Platz

Herren Florett

Alfredo Cantarella, 13. Platz

Grillfest zum Saisonabschluss

Super Stimmung, tolles Wetter und ein Sieg für Deutschland. Beim Grillfest der Fechtabteilung am 23. Juni hat alles gepasst. Knapp 100 Personen genossen den geselligen Abend und die tolle Atmosphäre. Im Rahmen des Saisonabschlusses wurden zudem die besten Sportler der Abteilung für ihre Leistungen geehrt und konnten sich über diverse Geschenke freuen. Nach ein paar technischen Startschwierigkeiten klappte es dann auch mit der Diashow, in der Fotos der Abteilung und von ihren Aktivitäten und Reisen gezeigt wurden. Im Abschluss gab es eine Live Übertragung des Fußballspiels 🇩🇪 vs. 🇸🇪 in HD Qualität auf einer extra aufgebauten Großleinwand. Was will man mehr?! Herzlichen Dank an alle Organisatoren und Helfer, die diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!

sdr

sdr

Silber und Bronze bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Rollstuhlfechten

 

Die 2. Baden-Württembergischen Meisterschaften wurden dieses Jahr am 23. Juni 2018 in Esslingen ausgetragen. Mit Nils Neumann und Jörg Dinkelacker war die TSG Reutlingen Fechtabteilung mit zwei Startern vertreten. In der Kategorie A/B konnte Neumannn jeweils im Herrendegen und Herrenflorett die Bronzemedaille erkämpfen, gefolgt von seinem Kollegen Dinkelacker auf Rang 5. Im U23 Wettbewerb sicherte sich Neumann mit dem Florett ebenfalls den 3. Platz und mit dem Degen reichte es sogar für die Silbermedaille.

Kaltsamis glänzt bei Junioren-DM in Leverkusen

Alexander Kaltsamis war der Überflieger bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften am 16. Juli in Leverkusen. Als bester A-Jugendlicher belegte er einen starken 8. Platz. Im Mannschaftswettbewerb verpassten die Reutlinger nur knapp einen Podestplatz.

Insgesamt hatten sich acht Reutlinger für die DM qualifiziert, wobei  Louis Röhm, Max Weise und Athanasios Tsiagkanas nach der Vorrunde frühzeitig ausschieden. Dominik Geckeler musste bereits kurz nach Turnierbeginn krankheitsbedingt aufgeben. In der Direktausscheidung scheiterten Fabio Rempfer und Gerrit von Laue zum Teil sehr knapp im 128er KO. und auch für Emil Pfander war im 64er KO. Schluss. Der jüngste Reutlinger und zugleich beste A-Jugendliche des Turniers hatte dagegen einen Höhenflug. 

Nach vier Siegen in der Vorrunde bezwang Alexander Kaltsamis in einem engen Gefecht René Jordan aus Leverkusen. Danach marschierte er souverän bis ins Viertelfinale und ließ seine älteren Gegner hinter sich. Kaltsamis wurde erst von dem Leverkusener Dean Müller gestoppt und belegte damit einen tollen 8. Platz.

Im Mannschaftswettbewerb zeigten Röhm, Rempfer, Weise und von Laue ihr Potential. Nach einer 3:0 Vorrunde kämpften sie sich bis ins Halbfinale, wo sie an dem späteren Turniersieger Leverkusen scheiterten. Auf ihrem Weg dorthin konnten sie mehrmals ihren Rückstand drehen und in einen Sieg verwandeln. Am Ende verpasste sie knapp mit einer 43:45 Niederlage gegen Tauberbischofsheim die Bronzemedaille. Dennoch war es ein starker Wettkampf der Reutlinger Mannschaft, die am Ende für ihre Leistung leider nicht belohnt wurde. 

Ergebnisse:

Einzel:

Alexander Kaltsamis (2002), 8. Platz

Emil Pfander (2002), 51. Platz

Gerrit von Laue (2001), 70. Platz

Fabio Rempfer (2000), 75. Platz

Max Weise (2001), 78. Platz

Louis Röhm (2000), 79. Platz

Athanasios Tsiagkanas (2000), 80. Platz

Dominik Geckeler (2000), 97. Platz

Mannschaft:

Reutlingen 1 (Röhm, Rempfer, Weise, von Laue), 4. Platz