Drei Reutlingerinnen bei der DM in Neheim am Start

Drei Reutlingerinnen bei der DM in Neheim am Start

Die Reutlingerinnen Ann-Sophie Geckeler, Sophie Schill und Tamara Lummerzheim waren am 27. Mai 2017 bei den Deutschen Meisterschaften der B-Jugend in Neheim vertreten. Die jungen Sportlerinnen zeigten sich leicht nervös, für die es zum Teil die erste Teilnahme an einem derartigen Turnier war. Bis auf Schill konnten sich die Fechterinnen nach einer starken Vor- und Zwischenrunde für die Direktausscheidung qualifizieren. Dort lieferten sie sich mit ihren Gegnerinnen enge Gefechte. Ihre Einsatzbereitschaft wurde jedoch nicht belohnt und Geckeler und Lummerzheim mussten sich im 32er K.O. geschlagen geben. Im älteren Jahrgang (2003) belegten Geckeler den 20. Platz und ihre gleichaltrige Vereinskollegin Schill kam auf Rang 62. Bei den Jüngeren (Jg. 2004) konnte sich Lummerzheim den Platz 30. erkämpfen.

B-Jugend (Ältere)
Ann-Sophie Geckeler (2003), 20. Platz
Sophie Schill (2003), 62. Platz

B-Jugend (Jüngere)
Tamara Lummerzheim (2004), 30. Platz

Europameisterschaft: Olaf Autzen mischt bei Senioren EM in Chiavari (Italien) mit

Olaf Autzen startete diesen Samstag bei der Senioren EM in Chiavari in der Altersklasse 40+. In der Vorrunde traf er auf Fechter aus Italien, Ukraine, Ungarn und Frankreich. Mit 2 Siegen und 3 Niederlagen trat Autzen als 111. Platzierter in das 256er KO. Dort besiegte er seinen italienischen Gegner mit einem souveränen 10:3. Im folgenden 128er KO wartete der nächste Italiener Gabriele Magni auf ihn. Der spätere Vizeeuropameister Magni, mit dem sich Autzen ein hartes Gefecht lieferte, konnte sich aber durchsetzen und verwehrte so Autzen das Weiterkommen. Autzen, der sich trotz Niederlage mit seiner Leistung zufrieden zeigte, belegte bei seiner ersten EM Teilnahme einen guten 104. Platz.

Lindenmann unter Top 32 bei der DM und Platz 8 mit der Mannschaft

Bastian Lindenmann von der TSG Reutlingen hatte sich für die Deutschen Meisterschaften im Herrendegen qualifiziert. Das vom 20. bis 21. Mai 2017 in Leipzig ausgetragene Turnier war mit den Besten der Besten aus ganz Deutschland besetzt. In der Vorrunde konnte Lindenmann fünf Siege bei nur einer Niederlage erfechten, wodurch er sich direkt für das 64er K.O. qualifizierte. In der Direktausscheidung traf der Reutlinger zuerst auf Florian Gerlach aus Potsdam. Lindenmann konnte früh einen Vorsprung erarbeiten und dominierte bis zum Ende das Gefecht. Mit 15:10 Treffern zog Lindenmann in das 32er K.O. ein. Dort stieß er auf Rico Braun aus Tauberbischofsheim. Der EM- und WM-erfahrene Fechter machte es dem Reutlinger nicht leicht. Das zunächst ausgeglichene Gefecht konnte Braun zu seinen Gunsten drehen und mit 15:9 gewinnen. Damit schied Lindenmann aus. Nichtsdestotrotz belegte er einen guten 22. Platz.
Im Mannschaftswettbewerb trat Lindenmann mit seinen Vereinskollegen Peter Popella und Felix Lindenmann an. Die Runde absolvierte das Trio mit 2:1 Siegen. Im Achtelfinale lieferten sich die Reutlinger gegen Potsdam einen wahren Krimi. Im letzten Gefecht konnten sie ihren Rückstand von vier Treffern wieder gut machen und den entscheidenden Treffer zum 45:44 setzen. Die Mannschaft aus Leverkusen stellte im Viertelfinale eine große Herausforderung dar. Das an Nr. 1 gesetzte Team machte es den Reutlinger sehr schwer. Sie mussten sich schließlich mit 32:45 Treffern gegen die späteren Turniersieger geschlagen geben und beedeten damit den Wettkampf mit dem 8. Platz.

Gold & Silber in Böblingen

Bei den 41. Böblinger Stadtmeisterschaften am 20. Mai 2017 erreichten Jaron Immer den 1. Platz bei den Schülern, gefolgt von Nico Geckeler auf Rang 2 und Alexander Kühbauch auf Rang 6. Herzlichen Glückwunsch an unsere jüngsten Turnierfechter. Prima Leistung!

Colin Grundler wird bei der Juniorsportlerwahl geehrt

Colin Grundler wurde zweiter bei der Wahl zum Juniorsportler 2017. Am 19. Mai ehrte der GEA die jungen Nachwuchstalente für ihre hervorragenden Leistungen. Glückwunsch an Colin zum 2. Platz und vielen Dank an die fleißigen Anrufer, die für Colin angerufen und abgestimmt haben! Es war eine klasse Saison für den Reutlinger Fechter, der ab September in der nächst höheren Altersklasse (A-Jugend) ficht. Dann geht es hoffentlich so erfolgreich weiter, wie bis jetzt. Mit der Einsatzbereitschaft und dem Trainingsfleiß klappt es bestimmt.

Kochabend des Trainerteams bei ALB-GOLD

Dass das Trainerteam der TSG Reutlingen nicht nur in der Fechthalle überzeugt, hat es am 19. Mai 2017 im Kochstudio von Hauptvereinssponsor ALB-GOLD bewiesen. Voller Motivation ging es ins Gefecht mit Rhabarberkompott und Karottentarte, ans Parieren des Zitronenhähnchens und manchmal auch ans Umgehen des Abtrocknens. Mit Tipps von Nadine und Anika vom ALB-GOLD-Team, frischen Kräutern und Orangenscheiben wurde den Gerichten der letzte Feinschliff verliehen, ehe es an den feierlichen Verzehr ging. Als Vorspeise wurde schaumige Spargelcrémesuppe mit Kräuter-Zupfbrot serviert. Im ersten Hauptgang folgte eine bunte Karotten-Spiralen-Tarte mit Zitronenhähnchen und frühsommerlichem Salat. Obwohl die meisten bereits nach der Spargelcrémesuppe satt waren, langten die Trainer auch beim zweiten Hauptgang, der Linsenbolognese mit Dinkel Vollkorn Drelli, zu. Den krönenden Abschluss markierte ein Erdbeer-Rhabarber Tiramisu mit leichter Amaretto-Note. Mit vollem Magen bedankte das Trainerteam sich bei Nadine und Anika und fuhr, gestärkt für die nächsten zehn Turniere, die Alb herunter.

Lokalmatador Colin Grundler ist Deutscher Vize-Meister im Herrendegen (B-Jugend)

Top-Leistung der vier Nachwuchs-Fechter aus Reutlingen bei dem 11. tisoware.Pokal vor Heimpublikum

Colin Grundler von der TSG Reutlingen hebt seinen Arm nach oben und zeigt mit seiner Degenspitze gen Himmel. Eine schwere Last fällt von dem bescheidenen und eher in sich gekehrten Fechter ab. Mit einem deutlichen 10:4 weist Grundler seinen Gegner im Kampf um den Finaleinzug bei den Deutschen B-Jugend-Meisterschaften in die Schranken. Sein Ziel, seine Vorjahresleistung als Drittplatzierter zu verbessern, ist ihm mit Bravur geglückt.

Der 11. tisoware.Pokal, die Deutschen Meisterschaften der B-Jugendlichen im Herrendegen, war das Highlight der diesjährigen Saison für die besten Nachwuchsfechter deutschlandweit. Das vom 13. bis 14. Mai in Reutlingen (Storlach-und Dietweghalle-Sporthalle) ausgetragene Turnier wurde getrennt in den Altersklassen 2004 und 2003 gefochten. Von den insgesamt 132 Startern traten im älteren Jahrgang für die TSG Reutlingen Colin Grundler, Nils Röhm, Julius Kazmaier und Maxime Mez an, gefolgt von Kevin Brudi im Jahrgang 2004. Alle Reutlinger zeigten in der Vorrunde eine super Leistung und auch die Zwischenrunde verlief für die meisten sehr gut. Mit Grundler, Röhm, Kazmaier und Brudi schafften es gleich vier TSGler in die Direktausscheidung, womit sie ihre gute Leistung in der diesjährigen Saison unterstrichen. Brudi, für den es die erste Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft überhaupt war, konnte seine starke Form, die er zu Beginn des Wettkampfes gezeigt hatte, leider nicht aufrecht erhalten und musste sich im 32er K.O. geschlagen geben. Unglücklich verlief es auch bei den Älteren. Es kam zu einem internen Vereinsduell zwischen Röhm und Kazmaier, das Röhm mit 8:10 Treffern für sich entschied. Im Kampf um die letzten acht lieferte sich Röhm ein umkämpftes Gefecht gegen Michael Trebis, das der Reutlinger jedoch verloren geben musste. Grundler dagegen zeigte kaum Schwäche und behielt auch in engen Situationen die Nerven. Im Viertelfinale lieferte er sich gegen Tristan Mutsulevits ein Kopf an Kopf Rennen. Mit einem engen 10:9 zog das Ausnahmetalent in das Halbfinale ein. Sein dortiger Gegner Valentino Marx konnte dagegen nicht mithalten. Der Reutlinger zeigte sein ganzes Können und ließ seinem Kontrahenten keine Chance. Mit einem deutlichen 10:4 machte der Reutlinger den Finaleinzug vor Heimpublikum perfekt. Erst im Kampf um den Turniersieg hatte Grundler gegen Keanu Nagel das Nachsehen. Er ging früh in Rückstand und konnte, trotz kämpferischer Leistung, das Gefecht nicht mehr drehen. Mit einem Doppeltreffer entschied Nagel den Kampf mit 10:7 Treffer für sich und holte sich den Turniersieg. Nichtsdestotrotz konnte Grundler seinen Vorjahreserfolg als Bronzemedaillengewinner steigern und kürte sich zum Abschluss der Saison verdient mit dem Deutschen Vize-Meistertitel. Auch seine Vereinskollegen konnten sich gute Platzierung erkämpfen. Röhm kam bei den Älteren auf Rang 12, gefolgt vom Kazmaier auf Platz 17 und Mez auf Platz 42. Bei den Jüngeren konnte sich Brudi auf Rang 25 kämpfen.

Im Mannschaftswettbewerb traten 28 Mannschaften an. Württemberg 1 war mit Colin Grundler und Nils Röhm sowie den Heidenheimern Max Eberhardt und Jonas Boorz besetzt. Kevin Brudi focht bei Württemberg 2 mit und die Reutlinger Julius Kazmaier,  Maxime Mez und Maximilian Kunath stellten die Mannschaft für Württemberg 3. Alle drei Teams konnten sich für das Achtelfinale qualifizieren. Die zweite Mannschaft von Württemberg musste sich jedoch gegen die stärker fechtende Mannschaft aus Berlin mit 37:45 Treffern geschlagen geben. Darüber hinaus kam es zu einem Duell zwischen Württemberg 1 und Württemberg 2, das die Mannschaft um Grundler und Röhm mit 45:40 Treffern für sich entscheiden konnten. Im Viertelfinale lieferte sich das letzte verbliebene Team aus Württemberg einen engen Kampf gegen Nordrhein. Diesmal zogen sie den Kürzeren und musste gegen Nordrhein eine Niederlage mit 45:41 Treffern einstecken, weshalb es am Ende nicht für eine Medaille reichte. Württemberg 1 belegte den 5. Platz, gefolgt von Württemberg 2 auf Rang 11 und Württemberg 3 auf dem 15. Platz.

Insgesamt war der 11. tisoware.Pokal ein rundum gelungenes Turnier mit hochklassigen und spannenden Gefechten sowie einer tollen Stimmung in der Halle und bei den Zuschauern. Es war ein würdiger Abschluss der Saison für die jungen Fechter, die sich nun eine kleine Verschnaufpause verdient haben. Ein großer Dank geht an den Namensgeber und die Firma tisoware und die Organisatoren und Helfer vor Ort, ohne die dieses Turnier nicht möglich gewesen wäre!

 

Ergebnisse:

B-Jugend 2003

Colin Grundler, 2. Platz

Nils Röhm, 12. Platz

Julius Kazmaier, 17. Platz

Maxime Mez, 42. Platz

 

B-Jugend 2004

Kevin Brudi, 25. Platz

 

Mannschaft

Württemberg 1 (Colin Grundler, Nils Röhm, Max Eberhardt, Jonas Boorz), 5. Platz

Württemberg 2 (Kevin Brudi, Janik Ritz, Dominik Renz, Jannis Ganzloser), 11. Platz

Württemberg 3 (Maxime Mez, Julius Kazmaier, Maximilian Kunath), 15. Platz

 

Felix Lindenmann erkämpft sich Platz 6 in Schwenningen

Beim Spätzleturnier in Schwennigen waren am 13. Mai 2017 mit den Reutlingern Felix Lindenmann und Olaf Autzen 34 Fechter im Herrendegen am Start. Nach einer guten Vorrunde der Fechter von der TSG Reutlingen zogen sie problemlos in das K.O. ein. Sie qualifizierten sich direkt für das Achtelfinale, wo die zwei Reutlinger jedoch gegeneinander antreten mussten. Lindenmann konnte schnell in Führung gehen und Autzen fand nicht die richtige Aktion, um gegen Lindenmann anzukommen. Autzen musste das Gefecht verloren geben, weshalb nur Lindenmann in das Achtelfinale einzog. Dort traf der Reutlinger auf Dion Weidenheimer aus Lahr. Weidenheimer konnte gegen Lindenmann seine Erfahrung ausspielen und einen Vorsprung aufbauen. Obwohl der TSGler bis zum letzten Treffer kämpfte, musste er sich mit 15:9 geschlagen geben. Damit belegte Lindenmann den 6. Platz. Autzen kam auf Rang 13.

Nils Neumann erreicht beim Weltcup in Holland das Achtelfinale

Der Reutlinger Nils Neumann ging vom 10. bis 11. Mai 2017 beim Weltcup in Stadskanaal, Holland, für Deutschland an den Start. Er trat in den Waffen Degen und Florett gegen die internationale Konkurrenz an. Sowohl im U17-, als auch im U23-Wettbewerb focht sich Neumann in beiden Waffen in das Achtelfinale, wo er jedoch jeweils eine Niederlage einstecken musste. Am Ende belegte er im U17-Wettbewerb den 8. Platz im Florett und den 10. Platz im Degen. In der nächst höheren Altersklasse konnte sich Neumann mit dem Florett auf den 9. Platz fechten sowie auf den 11. Platz mit dem Degen.

Reutlinger Fechter schlagen sich wacker bei der DM in Waldkirch

Vom 6. bis 7. Mai 2017 fanden in Waldkirch die Deutschen A-Jugendmeisterschaften im
Herrendegen statt. Von der TSG Reutlingen waren acht Sportler am Start.
Teilweise mussten sich die jungen Fechter bereits in der Vorrunde mit sehr starken und
erfahrenen Gegner auseinander setzten. Dennoch konnte bis auf Leonard Andres sich alle für die Direktausscheidungen qualifizieren. Alexander Kaltsamis, Louis Röhm, Gerrit von Laue, Max Weise, Emil Pfander und Dominik Geckler erhielten ein Freilos und waren somit direkt für das 64er K.O. qualifiziert. Fabio Rempfer musste zunächst im 128er K.O. beweisen. Er gewann sein Gefecht gegen Henry Zimmermann aus Heidenheim mit 15:13 und folgte somit seinen
Vereinskameraden.
Spannende Gefechte in der 64er Direktausscheidung sollten folgen. Kaltsamis gewann verdient aber knapp mit 15:13 gegen Pascal Ghiuri aus Offenbach. Von Laue schied gegen den späteren Finalisten Anton Koval vom FC Leipzig mit 9:15 aus. In einem sehr spannenden Duell verloren Weise und Pfander jeweils denkbar knapp mit 14:15 Treffern und auch Rempfer musste sich geschlagen geben. Röhm gewann hingegen mit 15:9 gegen Joram Boehnke aus Norderstedt und auch Geckler konnte sein Rückstand gegen Fabio Murru vom OFC Bonn mit 15:12 drehen und verließ die Planche als Sieger.
Im 32er K.O. hatte Kaltsamis dann das Nachsehen und schied aus. Des Weiteren kam es zu einem vereinsinternen Duell, in dem Röhm sich gegen Geckeler durchsetzen konnte. Damit schaffte es einzig Röhm, sich für das Achtelfinale zu qualifizieren. In einem hartumkämpften Gefecht gegen den späteren 3. Platzierten Dean Müller vom TSV Bayer Leverkusen, war auch für den letzten Reutlinger Endstation. Dennoch war Cheftrainer Philipp Pleier mit der Einstellung seiner jungen Sportler und ihrem Kampfwillen sehr zufrieden. Es fehlte in dem einen oder anderen Gefecht einzig an einem Quäntchen Glück.
Nichtsdestotrotz fokussierten sich die Reutlinger für den nachfolgenden Mannschaftskampf. Das Reutlinger Team, bestehend aus Weise, von Laue, Geckeler und Röhm, zeigte in der Vorrunde eine hervorragende Leistung. Sie dominierten die Gefechte gegen STG Hardheim-
Höpfingen/Heidelberg, STG Segeberg/Norderstedt und STG Bischofswerda/Chemnitz deutlich mit 45:29, 45:26 und 45: 28 Treffern. Im Achtelfinale kam mit STG Schneidhain/Frankfurt ein etwas stärkerer Gegner auf die Planche, wobei die Reutlinger unbeeindruckt blieben und am Ende mit 45:28 die Oberhand behielten. Erst mit dem TB Solingen waren die Reutlinger Nachwuchsfechter zum ersten Mal richtig gefordert, konnten aber dem starken Gegner stets Paroli bieten. Nach einer 30:25 Führung der Reutlinger, kamen die Solinger auf 31:29 heran und konnten noch im weiteren Verlauf das Ergebnis vor dem letzten Gefecht auf 36:40 drehen. Schlussfechter von Laue zeigte wie seine Mannschaftskollegen bis dahin eine tolle kämpferische Leistung. Leider reichte es nicht zum verdienten Sieg und die Reutlinger verloren unglücklich mit 44:45 Treffern. Damit belegten sie 7. Platz.

Ergebnisse:

Einzel:
Louis Röhm (2000), 12. Platz
Alexander Kaltsamis (2002), 20. Platz
Dominik Geckeler (2000), 31. Platz
Max Weise (2001), 35. Platz
Gerrit von Laue (2001), 37. Platz
Emil Pfander (2002), 48. Platz
Fabio Rempfer (2000), 56. Platz
Leonard Andres (2002), 87. Platz

Mannschaft:
Herren 1 (Röhm, Geckeler, Weise, von Laue), 7. Platz