Reutlinger Fechter ziehen in die nächste Runde des Deutschlandpokals ein

Die Herrenmannschaft der TSG Reutlingen Fechtabteilung ist derzeit mit dem Degen nicht zu schlagen. Am 25. Februar trat sie in der dritten Runde des Deutschlandpokals, dem höchsten nationalen Mannschaftsturnier, gegen das Team aus Friedrichshafen an. Mit Bastian Lindenmann, Peter Popella, Felix Lindenmann und Olaf Autzen waren die Reutlinger mit ihrer Stammbesetzung vertreten. Sie konnten die entscheidenden Treffer setzen und früh in Führung gehen. Die Reutlinger dominierten das Geschehen auf der Bahn und konnten ihren Vorsprung weiter ausbauen. Die Friedrichshafener zeigten sich kämpferisch, aber an diesem Tag waren die Fechter der TSG nicht zu schlagen. Sie konnten deutlich mit 45:28 Treffern siegen. Damit steht das Herrendegenteam aus Reutlingen in der letzten Runde vor dem Einzug in das Finale, das am 10. Juni in Mainz ausgetragen wird.

Erfolgreicher Sturmbock Cup in Reutlingen

Es war ein intensiver Wettkampftag für die Fechter beim Sturmbock Cup in Reutlingen. Am 25. Februar 2016 waren bei dem inklusiven Breitensportturnier in der Storlach-Halle insgesamt 95 Starts in den Waffen Degen, Florett und Säbel zu verzeichnen. Das Teilnehmerfeld war damit sehr groß. Für die TSG Reutlingen Fechtabteilung waren fünf Sportler und zwei Sportlerinnen vertreten.

Im Degenwettbewerb der Damen zeigte Marion Menzel eine tolle Leistung. Auch Ihre Vereinskameradin Sabine Geiger, die ihr Debüt gab, schlug sich tapfer. Während Geiger im Achtelfinale ausschied, konnte sich Menzel in das Halbfinale fechten. Dort unterlag sie Saskia Knupfer aus Pliezhausen mit 11:15 Treffern. Im Florettwettbewerb konnte Menzel ebenfalls überzeugen und focht sich auf den 3. Platz.

Im Herrendegen schafften es drei der fünf Reutlinger sich in das Achtelfinale zu kämpfen. Olaf Autzen musste sich hier jedoch gegen den späteren zweitplatzierten Julien Gerhart aus der Schweiz mit 11:15 Treffern geschlagen geben. Die Vereinskollegen Felix Lindenmann und Peter Popella mussten gegeneinander antreten. Popella gelang es das Gefecht für sich zu entscheiden, sodass er sich für das Viertelfinale qualifiziert. Nach einem spannenden Gefecht gegen den Böblinger Roberto Capriuolo musste Popella jedoch mit 13:15 Treffern eine Niederlage einstecken. Damit belegte der Reutlinger den 8. Platz. Nichtsdestotrotz war es ein gelungenes Fechtturnier mit zahlreichen umkämpften und spannenden Gefechten, bei dem der Spaß im Vordergrund stand.

Ergebnisse:

Herrendegen:

Peter Popella (1987), 8. Platz

Felix Lindenmann (1992), 9. Platz

Olaf Autzen (1972), 16. Platz

Jonas Tamasi (1996), 33. Platz

Nils Neumann (2000), 43. Platz

Damendegen:

Marion Menzel (1994), 3. Platz

Sabine Geiger (1961), 13. Platz

Damenflorett:

Marion Menzel (1994), 3. Platz

Marion Menzel auf Platz drei bei der DHM

 

Marion Menzel von der TSG Reutlingen trat bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) vom 11. bis 12. Februar 2017 in Heidelberg für die Universität Tübingen in den Waffen Degen und Florett an.

Im Florett zeigte Menzel in der Vorrunde eine tolle Leistung und zog problemlos in die Diektausscheidung ein. Dort ließ sie ihrer Gegnerin keine Chance und bezwang sie mit 15:3 Treffen deutlich. Im Achtelfinale musste die Reutlingerin gegen Sophia Renz von der Uni Mainz den Kürzeren ziehen und sich mit 15:9 Treffern geschlagen geben. Menzel landete im Florett damit auf dem 12. Platz.

Im Degenwettbewerb dominierte sie ebenfalls die Gefechte. Mit nur einer Niederlage in der Vor- und Zwischenrunde qualifizierte sich die Reutlingerin direkt für das Achtelfinale. Sie zeigte ihr ganzes Können auf der Bahn und stürmte souverän bis ins Halbfinale vor. Hier musste sie jedoch gegen die spätere Turniersiegerin mit 15:7 Treffen eine Niederlage einstecken. Am Ende belegte Menzel den verdienten 3. Platz.

Hogenmüller und Geckeler im Achtelfinale

Das Hoolgaascht-Turnier am 5. Februar 2017 war das letzte Ranglistenturnier für die A-Jugendlichen vor den Deutschen Meisterschaften. Bei den Damen traten in Schwäbisch-Hall sechs Reutlingerinnen an. Fünf von ihnen schafften es nach einer guten Vorrunde direkt in das 32er K.O. Während sich Svenja Wurster, Cira Noever und Louisa Hogenmüller gegen ihre Kontrahentinnen zum Teil knapp geschlagen geben mussten, konnten Anna Hogenmüller und Ann-Sophie Geckeler einen Sieg erkämpfen. Hogenmüller bezwang Anna Lipinskaya aus Heidenheim mit 15:12 Treffern und zog damit in das Achtelfinale ein. Geckeler tat es ihrer Team-Kollegin gleich und besiegte die Mannheimerin Alexandra Siewert mit 15:11 Treffern. Im Achtelfinale taten sich beide Reutlingerinnen mit ihren Gegnerinnen jedoch schwer. Hogenmüller konnte sich gegen Anja Händler nicht durchsetzen und verlor mit 15:6 Treffer. Geckeler war lange Zeit mit Kerstin Greul aus Ditzingen gleich auf und zeigte tolle Aktionen. Letztlich gelang es aber der Ditzingerin in Führung zu gehen und das Gefecht mit 15:13 Treffern für sich zu entscheiden. Hogenmüller belegte am Ende einen tollen 11. Platz gefolgt von Geckeler auf Rang 13.

Im Mannschaftswettbewerb kamen die Damen nach engen und umkämpften Gefechten auf den 4. und 5. Platz

Ergebnisse:

Einzel:
Anna Hogenmüller (2002), 11. Platz
Ann-Sophie Geckeler (2003), 13. Platz
Louisa Hogenmüller (2001), 17. Platz
Svenja Wurster (2000), 30. Platz
Cira Noever (2003), 32. Platz
Ann-Kathrin Mädler (2001), 39. Platz

Mannschaft:
Damen 1 (Geckeler, A. Hogenmüller, L. Hogenmüller), 4. Platz
Damen 2 (Mädler, Noever, Wurster), 5. Platz

Autzen im Viertelfinale

Bei den Hessischen Seniorenmeisterschaften am 5. Februar 2017 in Kassel focht sich der Reutlinger Olaf Autzen in das Viertelfinale.
Nach einer guten Vorrunde traf der Degenfechter im Achtelfinale auf Thorsten Gänz aus Korbach. Autzen ließ seinem Gegner keine Chance und siegte mit 10:6 Treffern. Im Viertelfinale hatte er jedoch einige Probleme gegen den Hannoveraner Rainer Rauch. Autzen fand nicht in das Gefecht hinein und ging früh in Rückstand. Am Ende musste er sich gegen den späteren Halbfinalisten geschlagen geben und belegte damit dennoch den guten 7. Platz.

Ergebnis:

Olaf Autzen, 7. Platz

TSG Fechter in Schwäbisch Hall erfolgreich

Mit 17 Degenfechter, zwei Obmänner und zwei Trainer gingen die Fechter der TSG Reutlingen beim Hoolgaascht Turnier in Schwäbisch Hall am 04.02.2017 an den Start. Nach der Vorrunde konnten sich alle 17 Reutlinger Sportler für die anschließende 64er KO-Runde direkt qualifizieren. Bei dem doch kleinen Teilnehmerfeld von 68 Startern blieb es nicht aus, dass es auch zu einige Vereinsinterne Duellen kam, die für ein frühes Ausscheiden einzelner TSG´ler sorgte. Alexander Kaltsamis und Kerim Var behielten gegen Nils Röhm und Maximilian Kunath die Oberhand. Im darauffolgenden 32er KO musste dann auch Var seinem Vereinskameraden Kaltsamis den Vortritt lassen, der wiederum im 16er KO vom Reutlinger Emil Pfander aus dem Turnier beförderte wurde. In der 32er KO-Runde musste sich auch Raphael Lutz mit 14:15 äußerst knapp dem späteren Fi-nalisten Kolja Stoch geschlagen geben, der auch eine Runde später dem TSGlerLouis Röhm das nachsehen gab. Unter die besten acht waren somit nur Emil Pfander und Max Weise. Pfander ver-lor gegen Cedric Reiser (Heidenheimer SB) mit 10:15 und Weise, der nach Rückstand und Aufhol-jagd dennoch knapp mit 13:15 gegen Sebastian Krauch vom Fechtclub Heidelberg das Nachsehen hatten.

Im Mannschaftswettbewerb verlief es deutlich besser. Gleich mit drei Mannschaften gingen die Reutlinger an den Start. Reutlingen III mit Nils Röhm, Colin Grundler und Hannes Rosenberger gewannen zum Schluss das Gefecht um Platz 7 mit 45:37 gegen TSF Ditzingen II. Das Finale machten die beiden Reutlinger Teams I und II unter sich aus. Es war ein sportlich faires, aber auch mit viel Spaß durchzogenes Gefecht, welches das Team I mit Louis Röhm, Fabio Rempfer, Domi-nik Geckeler und Raphael Lutz mit 45:32 dann doch deutlich gewann. Im Team II gingen Max Wei-se, Emil Pfander, Alexander Kaltsamis und Kerim Var an den Start. (JoWe)

 

Ergebnisse Einzeln Herren Degen:

6. Max Weise (2001)
8 .Emil Pfander (2002)
11. Alexander Kaltsamis (2002)
13. Louis Röhm (2000)
14. Fabio Rempfer (2000)
23. Dominik Geckeler (2000)
24. Kerim Var (2002)
25. Raphael Lutz (2000)
35. Kevin Brudi (2004)
36. Colin Grundler (2003)
41. Maximilian Kunath (2003)
44. Maxime Mez (2003)
46. Valentin Achnitz (2001)
50. Leonard Andres (2002)
53. Matthias Wlcek (2000)
58. Nils Röhm (203)
59. Hannes Rosenberger (2003)