Olaf Autzen im Viertelfinale der Württembergischen Meisterschaften

Bei den Württembergischen Meisterschaften am 28. Januar 2017 in Korb trat für die TSG Reutlingen Olaf Autzen in der Altersklasse 40 an. Die Vorrunde absolvierte Autzen souverän. Er war zum Teil jedoch etwas ungeduldig und konnte nicht ganz seine Leistung im Gefecht abrufen. Nichtsdestotrotz erkämpfte sich Autzen drei Siege. Im Viertelfinale traf er auf den Tschechen Martin Cibulka. Der Reutlinger kam zu Beginn schwer in das Gefecht gegen den Linkshänder hinein und ging in Rückstand. Ihm gelang es dennoch seinen Rhythmus zu finden und er kämpfte sich an Cibulka ran. Am Ende reichte es jedoch nicht für den Sieg und Autzen musste sich mit 10:7 Treffern geschlagen geben. Der Reutlinger zeigte sich etwas enttäuscht,  aber er konnte sich trotzdem über den 5. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften freuen.

Ergebnis:

Olaf Autzen, 5. Platz

Lindenmann gut in Form

Bastian Lindenmann lieferte beim Weltcup in Heidenheim eine starke Leistung ab. Für den Degenfechter der TSG Reutlingen war es erst die zweite Teilnahme bei einem derartigen Event. Stolze 310 Sportler der internationalen Weltelite im Degenfechten traten beim Heidenheimer Pokal vom 26. bis 27. Januar 2017 gegeneinander an. Dementsprechend hoch war das Niveau bei dem einzigen Weltcup in Deutschland.
Lindenmann kam gut in das Turnier hinein und absolvierte eine tolle Vorrunde. Er konnte drei Siege verbuchen und musste sich bei drei weiteren Gefechten mit nur einem Treffer Unterschied knapp geschlagen geben. In der anschließenden Direktausscheidung ließ er dem Rumänen Dragomir Liviu keine Chance. Der Reutlinger dominierte das Gefecht und erfocht sich mit 15:7 Treffern einen deutlichen Sieg. Im anschließenden K.O. tat sich Lindenmann gegen den Polen Marcel Bas deutlich schwerer. Er geriet früh in Rückstand und hatte Mühe aufzuholen. Der Polen spielte seine Erfahrung aus und konnte den Vorsprung weiter ausbauen. Lindenmann musste sich am Ende mit 15:9 Treffern geschlagen geben. Nichtsdestotrotz setzte der TSGler tolle Akzente und bewies, dass er trotz der geringen Wettkampferfahrung auf derartigem Niveau, das Potential für mehr hat. Lindenmann kann sich daher mit einem sehr guten 133. Platz zufrieden geben.

Ergebnis:

Bastian Lindenmann (1990), 133. Platz

Lindenmann verpasst knapp den Einzug ins 32er K.O.

Es war ein spannendes und emotionsgeladenes Wochenende. Berlin war vom 21. bis 22. Januar Austragungsort des größten internationalen Herrendegen-Wettbewerbs in Deutschland. Das Turnier „Weißer Bär“ in der Landeshauptstadt war mit 305 Teilnehmer aus 28 Nationen stark besetzt.
Aus Reutlingen trat der Lokal-Matador Bastian Lindenmann an. Mit fünf Siegen und nur einer Niederlage in der Vorrunde marschierte er ohne Probleme in die Direktausscheidung. Im 256er K.O. traf er auf Daniel Markus aus Augsburg, den er mit 15:9 Treffern bezwang. Deutlich schwerer erging es dem Reutlinger gegen den Australier Domenic Yates. Lindenmann lieferte sich mit dem Australier einen wahren Thriller. Nachdem Yates bis kurz zum Schluss mit zwei Punkten führte, konnte Lindenmann auf 14:14 verkürzen. Am Ende behielt der Reutlinger die Nerven und setzte den entscheidenden Treffer zum 15:14. Im 64er K.O. hatte Lindenmann jedoch das Nachsehen gegen den Schweizer Alexandre Oberson. Der Kampf verlief fast identisch wie das Gefecht zuvor. Diesmal zog aber der Reutlinger den Kürzeren und musste sich mit 14:15 Treffern geschlagen geben. Damit schied er als einer der letzten von zwölf verbliebenen Deutschen aus dem Turnier aus. Lindenmann zeigte sich sichtlich unzufrieden mit seiner Leistung. Er belegte am Ende den 45. Platz.

Ergebnis:

Bastian Lindenmann (1990), 45. Platz

Welt-Fechtelite der Kadetten zu Gast in Bratislava

Reutlinger schaffen Sprung ins 128er K.O.

Beim Kadetten CC-Turnier in Bratislava, Slowakei, waren 233 Fechter im Herrendegen aus verschieden Kontinenten vertreten. Vom 14. bis zum 15. Januar wurde sowohl im Einzel- als auch im Mannschaftswettbewerb auf Weltklasse-Niveau gefochten.
Die internationale Konkurrenz zeigte sich sehr stark und fokussiert. Zu den Qualifizierten gehörten auch die zwei Reutlinger Alexander Kaltsamis und Gerrit von Laue. Sie kamen gut in das Turnier hinein und konnten jeweils drei Siege in der Vorrunde verbuchen. Im 256er K.O. traf Kaltsamis auf den Österreicher Jan Schuhmann, den er mit 15:12 Treffern bezwang. Von Laue tat es seinem Vereinskollegen gleich und konnte ebenfalls einen Sieg gegen den Israeli Rafael Lisin mit 15:10 Treffern erringen. Im 128er K.O. kam von Laue erst sehr spät in das Gefecht hinein und musste daher einen großen Vorsprung für den Gegner einbüßen. Der Norweger Tomas Geitung konnte den Vorsprung halten und das Gefecht mit 15:8 Treffern für sich entscheiden. Kaltsamis traf ebenfalls auf einen sehr starken Ukrainer. Er lieferte sich mit Ruslan Hasanov ein sehr enges und spannendes Gefecht. Letztlich kam Hasanov seine Erfahrung gegenüber dem erst vierzehnjährigen Reutlinger zu Gute und er konnte den entscheidenden Treffer zum 15:14 setzen. Nichtsdestotrotz lies Kaltsamis mit seiner tollen Leistung aufhorchen, der erst von drei Jahren zum Fechtsport gefunden hat.
Im Mannschaftswettbewerb fochten von Laue und Kaltsamis zusammen mit Dominik Geckeler. Im Kampf gegen Australien mussten die Reutlinger direkt in Rückstand gehen. Nach spannenden Aufholjagden gelang es ihnen jedoch nicht, das Gefecht zu ihren Gunsten zu drehen. Die Australier gewannen letztlich mit 45:40 Treffern, sodass die junge Mannschaft aus Deutschland den 36. Platz belegte.

Ergebnisse:

Einzel:
Alexander Kaltsamis (2002), 91. Platz
Gerrit von Laue (2001), 92. Platz

Mannschaft:
Kaltsamis, von Laue, Geckeler, 36. Platz

Reutlinger Fechter starten gut ins neue Jahr

Der 9. Backnanger Jugend-Degen am 7. und 8. Januar 2017 war das erste U17-Turnier für die Reutlinger Fechter im neuen Jahr. Mit einem starken Auftritt meldeten sich die Reutlinger nach der Weihnachtspause zurück. Sechs Achtelfinalteilnahmen, ein 3. Platz und zwei 2. Plätze bei einem stark besetzten Turnier waren das Ergebnis.

Bei den Herren waren 80. Teilnehmer am Start. Allein von der TSG Reutlingen waren 17 Sportler der Jahrgänge 2000 bis 2004 dabei. Die Reutlinger schlugen sich wacker. Die Jüngsten taten sich mit der teils deutlich älteren Konkurrenz schwer, doch konnten sie wertvolle Wettkampferfahrung sammeln. Mit Fabio Rempfer, Dominik Geckeler, Emil Pfander, Raphael Lutz, Leonard Andres und Alexander Kaltsamis schafften es sechs Reutlinger in das Achtelfinale. Sie verloren die Gefechte um den Einzug in die nächste Direktausscheidung sehr knapp, obwohl ein Sieg machbar gewesen wäre. Überragend zeigte sich Fabio Rempfer, der ungeschlagen bis in das Finale stürmte. Dort musste er sich jedoch dem späteren Sieger Lukas Kleiner vom FC Hartheim-Höpfingen mit 15:12 Treffern geschlagen geben. Nichtsdestotrotz stellte Rempfer seine fechterisches Können unter Beweis, weshalb er verdient den 2. Platz belegte.
Im Mannschaftswettbewerb konnten die zwei Reutlinger Herrenmannschaften sich ebenfalls aufs Treppchen fechten und erkämpften sich den 2. und 3. Platz.
Bei den Damen waren sechs Reutlingerinnen vertreten. Die Jüngsten von ihnen verpassten nach der Vorrunde knapp den Sprung in die Direktausscheidung, sodass es nur Cira Noever, Anna Hogenmüller, Louisa Hogenmüller und Ann-Sophie Geckeler in das 64er K.O. schafften. Die Fechterinnen kamen gut in die Kämpfe hinein und konnten zeitweilig in Führung gehen. Jedoch konnten sie ihren Vorsprung nicht halten und mussten sich letztlich geschlagen geben. Einzig Geckeler erreichte nach einer guten Vorrunde das 32er K.O. Dort lieferte sie sich mit der Ditzingerin Lea Thrum einen zum Teil engen Kampf. Am Ende gelang es jedoch der Gegnerin das Gefecht mit 15:11 Treffern für sich zu entscheiden. Geckeler landete somit auf dem 20. Platz. Im Mannschaftswettbewerb erfochten sich die Damen den 4. Platz.

Ergebnisse:

Herrendegen U17

Einzel:
Fabio Rempfer (2000), 2. Platz
Dominik Geckeler (2000), 9. Platz
Emil Pfander (2002), 10. Platz
Raphael Lutz (2000), 12. Platz
Leonard Andres (2002), 13. Platz
Alexander Kaltsamis (2002), 14. Platz
Roman Tamasi (2000), 25. Platz
Colin Grundler (2003), 31. Platz
Kerim Var (2002), 45. Platz
Nils Röhm (2003), 48. Platz
Kevin Brudi (2004), 50. Platz
Valentin Achnitz (2001), 55. Platz
Maxime Mez (2003), 64. Platz
Christoph Mensen (2004), 68. Platz
Maximilian Kunath (2003), 72. Platz
Nils Pflüger (2003), 76. Platz
Jan Maushardt (2003), 80. Platz

Mannschaft:
Herren 1 (F. Rempfer, D. Geckeler, R. Lutz), 2. Platz
Herren 2 (A. Kaltsamis, E. Pfander, K. Var), 3. Platz
Damendegen U17

Einzel:
Ann-Sophie Geckeler (2003), 20. Platz
Anna Hogenmüller (2002), 35. Platz
Cira Noever (2001), 40. Platz
Louisa Hogenmüller (2001), 42. Platz
Tamara Lummerzheim (2004), 43. Platz
Sophie Schill (2003), 54. Platz

Mannschaft:
Damen 1 (A. Geckeler, C. Noever, A. Hogenmüller, L. Hogenmüller), 4. Platz