3 x Bronze für Reutlinger bei den Württembergischen Schülermeisterschaften

Die Württembergischen Schülermeisterschaften am 25. Juni 2016 in Ditzingen waren der Höhepunkt der Saison für die Degenfechter der Jahrgänge 2004 bis 2006. Für die TSG Reutlingen Fechtabteilung holten die Sportler in jedem Jahrgang den 3. Platz, sodass es ein gelungener Saisonabschluss für die Reutlinger war.
Im älteren Schülerjahrgang waren Jan Maushardt und Nils Pflüger am Start. Nachdem Maushardt in der Vorrunde leider kein Gefecht für sich entscheiden konnte, kämpfte sich Pflüger mit einer tollen Leistung bis in das Halbfinale vor. Dort unterlag er Nils Steinmann aus Böblingen und belegte damit den 3. Platz. Bei dem mittleren Schülerjahrgang verpasste Florian Kunath auch die Chance in das K.O. einzuziehen. Während Leopold Heusel mit einem starken Auftritt sich für das Halbfinale qualifizierte, konnte sein Kollege Jaron Immer trotz großen Kampfgeistes nicht nachziehen und schied im Achtelfinale aus. Heusel unterlag im Halbfinale dem Heidenheimer Matthew Bülau, sodass er sich ebenfalls die Bronzemedaille sicherte. Ein ähnliches Bild zeichnete sich auch im jüngsten Jahrgang ab. Für Alexander Kühbauch war es nicht sein Tag, der sich gegen seine Gegner nicht durchsetzen konnte und damit frühzeitig ausschied. Nico Geckeler konnte jedoch seinen Vereinskameraden Pflüger und Heusel gleichziehen und kämpfte sich nach spannenden und engen Gefechten ins Halbfinale. Dort unterlag er Tim Jurtschak aus Heidenheim. Das bedeutete für Geckeler ebenfalls Platz drei. Damit gingen die Reutlinger verdient mit drei Bronzemedaillen aus dem Turnier.

 

Ergebnisse:

Schüler (Ä)
Nils Pflüger (2004), 3. Platz
Jan Maushardt (2004), 20. Platz

Schüler (M)
Leopold Heusel (2005), 3. Platz
Jaron Immer (2005), 9. Platz
Florian Kunath (2005), 13. Platz

Schüler (J)
Nico Geckeler (2006), 3. Platz
Alexander Kühbauch (2006), 20. Platz

Kaltsamis in Villingen erfolgreich

Alexander Kaltsamis von der TSG Reutlingen Fechtabteilung ging aus dem Villinger Degenturnier am 25. Juni 2016 als Erstplatzierter der B-Jugend und als Zweitplatzierten der A-Jugend heraus.
Im B-Jugendwettbewerb hatte Kaltsamis keine größeren Schwierigkeiten gegen die gleichaltrige Konkurrenz, sodass er direkt in das Finale einzog und sich souverän den Titelgewinn sicherte. Im U17 Wettbewerb der A-Jugend musste der Reutlinger gegen die älteren Gegner mehr Einsatz zeigen und sich durchkämpfen. Nach einer guten Vorrunde konnte sich Kaltsamis direkt für das Viertelfinale qualifizieren. Obwohl er einige Startschwierigkeiten hatte, konnte der TSGler das Gefecht für sich entscheiden und zog ins Halbfinale ein, das er ebenfalls gewann. Sein Finalgegner Athanasios Tsiagkanas aus Schwenningen machte es Kalstamis jedoch nicht einfach. Nach einer spannenden Aufholjagd des Reutlingers, konnte Tsiagakanas beim einem Trefferstand von 9:9 wieder in Führung gehen und letztlich mit 15:10 Treffern den Sieg davon tragen. Damit belegte Kaltsamis den sehr guten zweiten Platz.

Neumann ist für die IWAS World Games in Prag nominiert

IMG_3010Der Deutsche Behindertensportverband hat den Reutlinger Degen- und Florettfechter Nils Neumann für die 12. U23 IWAS World Games in Prag nominiert. Es ist bisher das größte Event für den noch jungen Sportler der TSG Reutlingen Fechtabteilung, der erst seit 2013 das Rollstuhlfechten für sich entdeckt hat.

Die 12. U23 IWAS World Games finden vom 29. Juni bis 3. Juli in der tschechischen Hauptstadt statt, bei denen um die 700 Sportler aus 25 Nationen erwartet werden. Insgesamt sind fünf Disziplinen vertreten: Rollstuhlfechten, Arm Wrestling, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis und Rollstuhltennis. Es wird eine große Herausforderung für Neumann werden, doch die Teilnahme an sich ist schon ein tolles Erlebnis. Ganz nach dem Motto „Dabei sein ist alles“ erhält der Reutlinger erstmals die Chance, internationale Wettkampfluft zu schnuppern. Ziele hat er sich dabei keine gesteckt, sodass Neumann befreit und ohne Druck wird fechten können.

 

Herren-Team verteidigt Vorjahresplatzierung beim Deutschlandpokal

Beim Deutschlandpokal am 18. Juni 2016 trafen in Stralsund die besten acht Mannschaften bundesweit aufeinander. Auch die TSG Reutlingen Fechtabteilung hatte es mit einem Team, bestehend aus Bastian Lindenmann, Felix Lindenmann Olaf Autzen und Peter Popella, in das Finale geschafft.
Gleich zu Beginn trafen die Reutlinger auf die SV Böblingen. Die beiden Mannschaften lieferten sich enge Kämpfe, doch gegen den Weltcup Rollstuhlfechter Schmidt hatten die Reutlinger ihre Schwierigkeiten. Am Ende musste sich das TSG Team mit 35:45 Treffer gegen den späteren Gesamtsieger geschlagen geben. Im Kampf um Platz fünf gaben die Reutlinger alles und besiegten Bremen Nord und Kassel. Damit konnten die Reutlinger ihre Vorjahresplatzierung halten und gingen als starke fünfte aus dem Turnier. Dieses beendeten sie mit ihrem Motto: Härter, rauer, Schwabenpower!

image

B-Jugend Mädels kämpfen sich bei DM ins 32er K.O.

Für die drei Reutlingerinnen Ann-Sophie Geckeler, Anna Hogenmüller und Alexandra Islebe war es ein großer Tag. Die Teilnahme an den Deutschen Meisterschafen der B-Jugend in Solingen am 18. Juni 2016 war die Belohnung für ein Jahr harte Arbeit.
Insgesamt waren 124 Starterinnen anwesend und dadurch die Konkurrenz nicht klein.
imageDie drei Fechterinnen von der TSG Reutlingen Fechtabteilung schlugen sich in der Vorrunde, trotz Nervosität, gut. Auch die Zwischenrunde meisterten Geckeler und Islebe souverän. Hogenmüller schaffte in der Zwischenrunde leider nur einen Sieg und verpasste damit den Einzug in das 32er K.O. Islebe zeigte im älteren B-Jugendjahrgang ihr ganzes Können im 32er K.O. Sie war im Gefecht mit Ihrer Gegnerinnen Anna Braukmann gleich auf, sodass es ein spannendes Duell war. Am Ende gelang es der Gegnerin jedoch das Gefecht mit 10:9 Treffern für sich zu entscheiden. Im jüngeren B-Jugendjahrgang traf Geckeler auf Alla Zittel. Diese konnte früh ihren Vorsprung ausbauen und gewann den Kampf mit 10:6 Treffern. Im Hoffnungslauf schafften es die zwei Reutlingerinnen leider nicht, sich wieder in den Wettkampf zu fechten. Islebe belegte letztlich den 30. Platz, Geckeler erreichte Platz 31. und Hogenmüller landete auf dem 43. Platz. Der Wettkampf war ein toller Abschluss einer guten Saison, auf die die Mädels nun weiter aufbauen können.

Ergebnisse:

B-Jugend (älterer Jahrgang)
Alexandra Islebe (2002), 30. Platz
Anna Hogenmüller (2002), 43. Platz

B-Jugend (jüngerer Jahrgang)
Ann-Sophie (2003), 31. Platz

image

 

Louis Röhm at Okanagan Freestyle Fencing in Canada

IMG-20160608-WA0001

Matt Clarke and Louis Röhm

 

 

For Louis Röhm, a German exchange student from Reutlingen (Germany), GFN made a dream come true: He could pursue his passion in an international context, fencing in a foreign country and broadening his athletic capabilities. At the club Okanagan Feestyle Fencing, Louis had the chance to explore Canadian fencing, not only being welcomed by all athletes but also by the coach Matt Clarke, an awesome experience for him.

We from the TSG Reutlingen, Germany are very happy about this and sincerely thank GFN for these great opportunities that enable fencers to feel like home all over the world.

Autzen und Lindenmann erreichen Achtelfinale

Beim Esslinger Reichsstadt Cup am 12. Juni 2016 gingen Felix Lindenmann und Olaf Autzen von der TSG Reutlingen Fechtabteilung an den Start. Es war die letzte Gelegenheit sich noch einmal intensiv unter Wettkampfbedingungen für das bevorstehende Deutschlandpokalfinale in Stralsund am 18. Juni 2016 vorzubereiten.
Beide Sportler fochten ein tolle Vorrunde und qualifizierten sich direkt für das 32er K.O. Während Felix Lindenmann sich Kai Hermann aus Welzheim geschlagen geben musste, siegte Autzen souverän. Im Kampf gegen Capriuolo Roberto aus Böblingen musste Autzen jedoch auch eine Niederlage einstecken. Beide Reutlinger konnten aber im Hoffnungslauf noch einmal angreifen und sich weiter nach vorne kämpfen. Am Ende belegte Autzen den 15. Platz und Lindenmann landete auf Platz 11.

Rollstuhlfechtlehrgang in Reutlingen

Reutlingen war erneut Austragungsort des 4. Württembergischen Landeslehrgangs des WBRS für Rollstuhlfechten. Vom 10. bis 12. Juni 2016 wurde fleißig trainiert und viel geschwitzt. Auf dem Programm standen unter anderem Techniktraining, Kondition und Koordination. Auch in Partnerübungen und Freigefechten wurde das Erlernte angewandt und verbessert und die Trainingspraxis geschult. Obwohl intensiv gearbeitet wurde, stand aber ebenso der Spaß und das Zusammenwirken im Vordergrund. Der Landeslehrgang bot erneut eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig auszutauschen und sich gemeinsam für die bevorstehenden Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften Ende diesen Jahres vorzubereiten.

Reutlinger Damen beim JQB in Osnabrück

Beim U20 JQB Turnier in Osnabrück wollten die Reutlinger Damen erneut angreifen. Im Einzelwettbewerb am 11. Juni 2016 waren 94 Sportlerinnen am Start, darunter Cira Noever, Katharina Lutz und Hannah Traub von der TSG Reutlingen Fechtabteilung.
Während Lutz und Traub gut in die Vorrunde kamen und mehre Siege für sich verbuchen konnte, schaffte es Noever leider nicht sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen und schied aus. Die beiden verbliebenen Reutlingerinnen zeigten weiterhin eine starke Leistung und kämpften sich bis in da 64er K.O. vor. Im Kampf gegen Vanessa Heinz aus Laupheim ging Lutz früh in Rückstand und musste sich am Ende mit 7:15 Treffern geschlagen geben. Traub traf auf Ines Greul aus Ditzingen und lieferte sich mit ihr ein hart umkämpftes Gefecht. Die Reutlingerin zog leider auch, wie ihre Vereinskollegin, den Kürzeren und verlor den Kampf knapp mit 13:15 Treffern. Obwohl die TSGlerinnen sich nicht nach vorne kämpfen konnten, bot das JQB Turnier dennoch eine gute Möglichkeit den eigenen Leistungsstand einzuordnen. Jetzt heißt es fleißig weiter trainieren bis zum nächsten Wettbewerb.

Ergebnisse:

Hannah Traub (1996), 42. Platz
Katharina Lutz (1996), 53. Platz
Cira Noever (2001), 85. Platz

Reutlinger Fechter trumpfen bei DM in Itzehoe auf

Es war ein spannendes Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften im Herrendegen der B-Jugend, die vom 4. bis 5. Juni in Itzehoe ausgetragen wurden.
Die TSG Reutlingen Fechtabteilung belegte gleich zwei Mal einen Podiumsplatz. Die Fechter erkämpften sich den Vizemeistertitel im Mannschaftswettbewerb und den dritten Platz im Einzel.

In dem älteren und jüngeren Jahrgang der B-Jugend (Jg. 2002-2003) waren insgesamt 131 Teilnehmer am Start, von denen acht Sportler aus Reutlingen kamen. Damit stellte die Fechtabteilung 50% von den württembergischen Startplätzen.
In der Vorrunde zeigten die Reutlinger eine tolle Leistung. Sie überzeugten mit guten Aktionen und demonstrierten ihren Kampfgeist. Im älteren Jahrgang der B-Jugend gelang es Emil Pfander sich für das Achtelfinale zu qualifizieren. Sein Vereinskollege Julius Kazmaier konnte im jüngeren Jahrgang mit ihm gleichziehen. Noch weiter nach vorne ging es für Colin Grundler, der sich in Topform zeigte. Er focht sich souverän ins Halbfinale. Dort angelangt, musste er sich jedoch dem späteren Turniersieger Keanu Nagel mit 8:10 Treffern geschlagen geben. Grundler, für den es die erste Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft überhaupt war, sicherte sich damit den hervorragenden dritten Platz.
Im Mannschaftswettbewerb waren für die Länderauswahl Württemberg die Reutlinger Emil Pfander, Alexander Kaltsamis und Kerim Var zusammen mit dem Heidenheimer Till Julius Giese vertreten. Die zweite Mannschaft wurde ebenfalls mit den zwei Reutlingern Colin Grundler und Julius Kazmaier besetzt, die zusammen mit Gergely Kovacs (Ditzingen) und Gernot Kummer (Heidenheim) antraten. Beide Mannschaften zogen ohne größere Schwierigkeiten ins Viertelfinale ein. Während die jüngere Mannschaft sich gegen Baden-Nord geschlagen geben musste, kämpfte sich die ältere Mannschaft bis ins Finale vor. Im Kampf gegen Nordrhein 1 musste sie jedoch auch eine Niederlage einstecken. Das „Reutlinger“ Team beendete damit das Turnier als verdiente Deutsche Vizemannschaftsmeister.

 

Ergebnisse:

Einzel (Jg. 2002):
Emil Pfander, 15. Platz
Alexander Kaltsamis, 29. Platz
Kerim Var, 41. Platz
Leonard Andres, 46. Platz

Einzel (Jg. 2003):
Colin Grundler, 3. Platz
Julius Kazmaier, 12. Platz
Nils Röhm, 37. Platz
Florian Kunath, 45. Platz

Mannschaft:
Württemberg 1 (Pfander, Kaltsamis, Var, Giese), 2. Platz
Württemberg 2 (Grundler, Kazmaier, Kovacs, Kummer), 7. Platz